Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Das Material

Das klassische Montessori Material

 

Das Montessorimaterial ist gekennzeichnet durch seinen Aufforderungscharakter und seine Eindeutigkeit. Das Kind kann so in der Tätigkeit mit dem Material eigene Entdeckungen machen. So gibt es beispielsweise Sinnesmaterial das sich z.B. in Geruch, Klang und Textur unterscheidet. Dimensionsmaterial ist beispielsweise dünner oder dicker und wird größer oder kleiner.

 

Weiterhin gibt es Material an denen sich das Kind im Schütten von Sand oder Wasser üben kann und alltägliche Dinge wie z.B. Händewaschen, An- und Ausziehen lernen und üben kann.

 

Es gibt außerdem einen Materialbereich der sich mit ordnen, zählen und Zahlen beschäftigt, ebenso wie mit der Sprache.

 

Unterstützendes Material

 

Zum Kontext der kindlichen Entwicklung gehört auch ein Angebot an Baumaterialien z.B. Holzbausteine oder Steckbausteine, verschiedene Musikinstrumente, Puppen und Autos und vieles mehr. Hierbei muss es sich nicht unbedingt um klassisches Montessorimaterial handeln. Wichtig ist das die Eigenschaften und Funktionen den Grundlagen Montessoris entsprechen. Generell kommt es auf die gezielte und bewusste Auswahl des Materials an. Beobachtung ist hierbei der Schlüssel zu den Bedürfnissen der Kinder.

 

Bauecke

 

In jedem Fall steht das Kind im Zentrum, das Material dient immer unterstützend im alltäglichen Erziehungsprozess.

 

Bewegungsmaterial

 

Bewegung und kognitive Entwicklung stehen in engem Zusammenhang. Bewegungsmaterial auf Grundlage der Ideen von Elfriede Hengstenberg und Emi Pikler stehen den Kindern im Bewegungsraum zur Verfügung.